top of page

Past Speakers

me 2020.jpg

Lucia Fritsche
Founder & Web Designer

Lucia Fritsche
Founder & Web Designer

Co-Working ist die Gegenwart, Co-Business die Zukunft
Was heisst das für uns? Wer steckt hinter diesem Zitat und wie soll dies funktionieren? Das und vieles mehr ist die Schaltstelle – Gemeinsam, selbständig, innovativ. Lucia Fritsche (Web-Designerin) stellt euch die Schaltstelle und ihren Weg von einem Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit vor. 
Artboard 4 Copy_2x.png

Markus Guggisberg
Co-Founder and Owner von Riwers

In der aktuellen Business Welt verändern sich etabliert geglaubte Systeme, Umwelten, Vorgehen und Werte laufend. Gepaart mit der Vielzahl an neuen Technologien und scheinbar grenzenloser Möglichkeiten der Digitalisierung ist es für KMU und Startups herausfordernd am Markt zu agieren.
Riwers bietet als Software Shop auf einfache Weise Power an um Technologien zielgerichtet anzuwenden. Das junge Berner Startup agiert mit seinem Entwicklungs-Knowhow auf Augenhöhe mit seinen Kunden und verschreibt sich dynamischer Netzwerke der Zusammenarbeit und bedingungsloser Einfachheit.
by bmp -12.jpg
fresh strategy.jpeg

Roger Neuenschwander
Leiter KMU-Coaching bei be-advanced AG

Suchender. Hinterfrager. Matchmaker. Tanzlehrer.
Roger schafft leidenschaftlich gerne neue Paarungen zwischen Unternehmen und gestaltet bei be-advanced das regionale Innovationssystem für Berner KMU mit. Durch seine ausgeprägte Neugier ist er permanent auf der Suche nach Hinweisen und Mustern,  wie Unternehmen durch Innovation besser werden.
Als passionierter Salsatänzer und Tanzlehrer ist er intensiv in die Geschichte der Afrokubanischen Kultur, Musik und Tanz eingetaucht. Auf dieser Reise ist er auf viele spannende Analogien zum Innovationshandwerk gestossen, wodurch die komplexen Rhythmen des Berner Ökosystems tanzbar werden. 

Stéphanie Kioutsoukis 
Fresh Strategy GmbH // KMU und Startup Coach

Fresh Marketing Tipps für 2019: In der unbeständigen Marketinglandschaft ist schwer vorhersehbar, welche Instrumente und Methoden am effektivsten sind. Die Technologie und Kundenverhalten verändern sich so rasant, dass wir stetig auf der Suche nach dem richtigen Mix sind. Vor diesem Hintergrund ist es nützlich, sich an die Kernprinzipien zu erinnern, die für Erfolg und Wachstum entscheidend sind. In unserem Pitch sprechen wir über die Top 3 Marketingfehler, denen wir in unserer Arbeit begegnen und wie ihr diese vermeiden könnt. Fresh Strategy ist eine Innovations- und Marketingberatung mit Fokus auf Wachstumsstrategien. 
lorenz.jpg

Lorenz König
So geht crowd funding!

Crowdfunding - viel mehr als deine nächste Finanzierung, Lorenz der Musikliebhaber und Digital-Fanboy, der sich gerne mit redaktionellen Inhalten und deren Online-Verbreitung beschäftigt. Hat beim Medien-Startup izzy-Magazin am Netz-Fame geschnuppert und als DJ Schweizer Tanzflächen beschallt. Steht jetzt im Dienst bei wemakeit als Digital Marketing Manager.
Patrick-Kappeler
Patrick Kappeler
Brand Storytelling Consultant & Co-Founder Storytelling Akademie Schweiz

Der Mensch ist ein einzigartiges Storytelling-Tier. Er kann gar nicht anders als Geschichten zu erzählen - oder ihnen zuzuhören. Geschichten sind aber weit mehr, als nur spannend verpackte Informationen.
Gute Geschichten sind in der Lage, unseren innersten Wesenskern zu berühren. Sie modellieren nicht nur unseren Wahrnehmungshorizont – sie konstituieren in ihrer Summe auch unsere Realität. Weshalb und wie funktioniert das mächtigste Kommunikationsinstrument der Welt? Wie lässt es sich beruflich und privat erfolgreich einsetzen?
Die Storytelling Akademie vermittelt mit der P+Methode einen praxisnahen Zugang zu modernsten Storytelling-und Neuropsychologie-Techniken.

isabelle siegrist.jpg

Isabelle Sigrist 
CEO von Sandborn, Company Builder von Hausspace

Isabelle Siegrist ist eine passionierte Unternehmensgründerin, die ihre Karriere bei Startups.ch begann, wo sie das Handwerk zur Unternehmensgründung lernte. Anschliessend gründete Sie Ihren «Company Builder» namens Sandborn, wo Sie heute Unternehmen im Aufbau unterstützt. Eine der gegründeten Firmen, Hausspace AG, beschäftigt sich mit dem Thema, dass Workplace heute nicht nur das eigentliche Office beinhalten sollte, sondern holistisch auch Themen rundum «Bricks, Bites und Behavior» sprich auch Aspekte der Kommunikation, Technology und Zusammenarbeit berücksichtigt werden sollte. 

marco-jakob.jpg

Marco Jakob
Mitgründer des Effinger Coworking Space

Community - überall steht dieses Wort. Aber was braucht es, damit Community wirklich entstehen kann? Und lohnt sich die Mühe überhaupt?

Marco ist Mitgründer des Effinger Coworking Space und engagiert sich für innovative Bildung und für neue Formen, wie man gemeinsam Wirtschaften kann (gemeinsamständig statt selbständig). Zwischendurch arbeitet er als Dozent für Entrepreneurship oder Informatik. Und in der Nacht ist er gerne Softwareentwickler (siehe code.makery.ch).

Manuel Linder_edited.jpg

Manuel Linder
Co-Founder & Lead Concierge bei Spoud

Unser Produkt, der SPOUD Data-Market, definiert die Art und Weise, wie Unternehmen auf Geschäftsdaten zugreifen, diese integrieren und zwischen Unternehmen austauschen können, neu. Auch Bern hat im digitalen Bereich der Start-ups etwas zu bieten. Aber was genau ist eigentlich ein Start-up? Was hat es mit Big Data auf sich und was kann man damit anstellen? Und wer sind eigentlich die in der Effingerstrasse, die ihr Schaufenster mit Post-its in Form von Mario vollgeklebt haben?

Manuel Linder von SPOUD liefert Antworten.

Reto Ramstein.jpg

Reto Ramstein
Making Switzerland, Home!

Bist du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und möchtest dies in der Schweiz starten? Oder willst schon lange mal im Lande, wo Schokolade und Käse zum Alltag gehören, wohnen und arbeiten? 

Heidirelocation (www.heidirelocation.com) hat sich zum Ziel gesetzt, genau diesen Traum für solche Träumer zu ermöglichen.
We make Switzerland, home!

Jorges Candales_edited.jpg

Jorge Cendales
MINDset – wie unser Gehirn mit neuen Arbeitsformen umgeht

Sei es eine Agile Transformation, die Einführung von Design Thinking oder neue Kollaborationsformen wie Sociocracy3.0 – allen gemein ist die Forderung nach einem neuen Mindset. Doch wie funktioniert denn unser Gehirn genau? Und wie geht es mit diesen neuen (Heraus)Forderungen um?

Neue Arbeitsformen funktionieren, so viel steht fest. Eine der Antworten kann im Gehirn liegen. Ein kurzer Impuls zum Zusammenhang zwischen unserer biologischen DNA, der Neurowissenschaft, den Entscheidungen und dem Verhalten auf der kausalen Seite. Und was das alles mit Agilität, Innovation und «the new way of working» zu tun hat.

Brigitte Hulliger.jpeg
Monika Blaser.jpeg

Monika und Brigitte
Viele Wege führen in die Tech- und Innovationsbranche

Ganzschweizerisch liegt der Frauenanteil aller Arbeitnehmenden bei rund 46%. Doch in der Technologie- und Innovationsbranche arbeiten lediglich 13% Frauen. Warum ist das so? Wir sind überzeugt davon, dass Diversität die Zusammenarbeit bereichert und so zu besseren Ergebnissen und zufriederen Kunden führt.

Aus diesem Grund setzen wir uns für mehr Diversität in unserer Branche ein, indem wir die Frauen und die Berner Firmen zusammenbringen: Wir tauschen uns regelmässig bei Events aus, fordern die Tech-Skills der Frauen bei Challenges heraus und präsentieren laufend neue Vorbilder.

claudegex.jpg

Claude Gex

Die QR-Rechnung – was die Ablösung der Einzahlungsscheine mit sich bringt

Einzahlungsscheine werden in der Schweiz seit über 110 Jahren eingesetzt und immer wieder überarbeitet. Mit der Einführung der QR-Rechnung Ende Juni 2020 steht die jüngste Version vor der Türe. Der Weg dahin - ein Spiessrutenlauf. Und nun, was erwartet die Schweiz? Ein ordentlicher Schritt vorwärts, jedoch keine Traumlösung. Die Merkmale und Implikationen der QR-Rechnung auf Privatpersonen und Firmen, Rechnungsempfänger sowie Rechnungssteller.

Julia%20Kindelsberger_edited.jpg

Julia Kindelsberger

Program Manager @ Oracle Labs

Man stelle sich vor man könnte immer die Programmiersprache verwenden, welche gerade am besten für den Job ist. Jede/r Entwickler/in hat seine favorisierte Programmiersprache. Jede Sprache hat Vor- und Nachteile. GraalVM ist eine universelle virtuelle Maschine, welche sich als Ziel gesetzt hat eine effiziente Laufzeitumgebung für alle möglichen Sprachen zu sein. Java? Scala? JavaScript? Python? R? C++? Etwas ganz neues? Der GraalVM Compiler erlaubt es diese Sprachen schneller auszuführen und miteinander zu mixen.

Silvio Wandfluh.png

Silvio Wandfluh

Big Room Planning made easy!

Eine ausgefeilte und ausgereifte Lösung bedeutet noch nicht ein gut funktionierendes und skalierbares Business Modell. Welche Probleme adressieren wir? Was ist unser USP? Wie steigern wird den Bekannheitsgrad und anhand welcher Zahlen messen wir? Das sind einige der Fragen, auf welche jedes Startup Antworten finden muss.
Mit dem piplanning app spricht Rentouch grosse Firmen an, welche ihre Teams rund um den Globus verteilt und in regelmässigen Abständen in real-time sehr grosse und hochgradig komplexe Vorhaben planen lassen… Stichwort: Big Room Planning.

Linda.jpeg

Linda Gurtner

Startschuss Januar 2020 und dann kommt der Lock-Down

Gerade erst im Januar 2020 ist The Ginius Way mit seinem Angebot als Alltagshelfer gestartet und kaum richtig losgelegt, kam der Lock-Down. Wie The Ginius Way diese Zeit trotz Rückschlag positiv nutzen konnte und wie Change zum täglichen Begleiter jedes Start-ups gehört, erzählt uns Linda.

Reit steiger.jpg

Riet Steiger

COVID-19 - der Boom im Online-Handel und die Auswirkungen auf die Logistik.

Während des Lockdowns im frühen 2020 waren Non-Food Läden geschlossen und die Verschiebung auf Online-Kanäle war unmittelbar und heftig. Riet Steiger berichtet wie sich die Logistik der Competec-Gruppe, zu der brack.ch, Alltron und Jamei gehören, den Herausforderungen gestellt hat. 

Image by Priscilla Du Preez

Speaker Anfrage

Hast du ein Thema, dass du am nächsten DevUp vorstellen willst dann schreib uns! Wir freuen uns von dir zu hören.

bottom of page